Bewerbungstraining

Soft Skill Workshops im Bereich der Karriereplanung gewinnen immer mehr an Bedeutung, denn sie helfen dir dabei, dich in der Berufswelt besser zu orientieren. Wo will ich hin, was kann ich (was nicht) und wie optimiere ich meine Bewerbungsunterlagen – das alles sind Aspekte, die mit unserem vielfältigen Soft Skill-Programm abgedeckt werden.
Soft Skill-Programm

Präsenz- & Online-Workshops
Lernen vor Ort und in virtuellen Räumen
Im aktuellen Frühjahrs-/Sommersemester finden unsere Workshops in Präsenz und online statt. Weitere Informationen zum ktuellen Programm findet ihr auf dieser Seite.
Soft Skill Workshops
Die Präsenz-Workshops finden in den Räumen der Universität statt.
Für die Umsetzung der Online-Workshops nutzen wir die Plattform Zoom. Dazu benötigt ihr einen Internet-Zugang sowie einen Laptop oder einen PC mit Kamera, Mikrofon und Lautsprecher.
Contents, targets, methods
In this course you be shown, step by step, how to write a letter of application and a CV (résumé) according to British and North American standards. This covers the general layout forms, the appropriate formulations, and the often tricky vocabulary for the different German school forms, courses of study, subjects, and what have you.
In the first, two-and-a-half-hour session we will learn the basics, set up a letter of application and a CV together according to your specific needs, and work out the appropriate vocabulary.
You will then write your own personalized letter and CV at home on the basis of what you have learned. Then the instructor will go through them with you to make sure that everything is up to standard.
Lecturer
Stephen Krug
When?
Thursday, March 9th, 2023 / 1:00 – 3:30 p.m.
Where?
online platform Zoom
We will send you the link and the access data for Zoom room by email one day before the workshop.
Number of participants & target group
8-15 participants
Students and graduates from all disciplines of the University of Mannheim may participate in this workshop.
Course number
CS112FSS23_Web089
Registration
Please use our online registration form
Fee
Free of costs
Inhalt, Ziele, Methoden
Auch als Berufseinsteiger hat man das Recht auf ein angemessenes Gehalt. Doch gerade wenn es um das erste Gehalt geht, akzeptieren viele einfach die Summe, die der Arbeitgeber bereit ist zu zahlen, ohne zu verhandeln. Und diese ist meist nicht üppig. Um die Verhandlungsangst zu verlieren, hilft es, sich über seine persönlichen Stärken und das Leistungspotenzial bewusst zu werden und im Vorfeld zu erforschen, was andere für einen ähnlichen Job bekommen. In diesem Training verfeinern Sie Ihr Verhandlungsgeschick und lernen, gute Argumente für sich zu finden und diese angemessen zu vertreten.
Verhandlungssituationen sind Stresssituationen, und wer unvorbereitet ist, steht nachher mit dem negativen Gefühl da, sich unter Wert verkauft zu haben. Für viele ist eine anstehende Verhandlung schon Tage vorher ein Grund zur Nervosität und Schlaflosigkeit – aus Angst, in dem Gespräch nicht bestehen zu können.
- Die richtige Einstellung: vom Bittsteller zum Problemlöser für ein Unternehmen
- Welches Einstiegsgehalt ist in deinem Beruf/deiner Branche üblich beziehungsweise realistisch?
- Wann ist der geeignete Zeitpunkt für Gehaltsverhandlungen?
- Welche Argumente sprechen für dich?
- Wie reagierst du am besten auf Gegenargumente deines Verhandlungspartners?
- Mit welcher Taktik kannst du in Gehaltsverhandlungen überzeugen?
- Welche Spielregeln solltest du dabei beachten?
Wann?
Montag, 13. März 2023 / 10.00 – 16.00 Uhr
Wo?
Präsenzveranstaltung – Der Veranstaltungsort wird bei der Anmeldung bekannt gegeben!
Teilnehmerzahl & Zielgruppe
max. 15 Teilnehmer/innen
Teilnehmen können Studierende aller Bachelor- und Masterstudiengänge der Universität Mannheim
Kurs-Nummer
CS112FSS23_Cam090
Anmeldung
Bitte unser Online-Formular für die Anmeldung benutzen.
Entgelt
kostenlos
Referentin
Andrea Dal – Hesse/Schrader
Inhalt, Ziele
Eine Steuererklärung während des Studiums machen, obwohl ich noch keine Steuern bezahle?! Genau für diesen Gedanken von Studierenden ist der Workshop gedacht. Studierende haben während des Studiums nur selten Steuerabgaben zu leisten, dafür aber hohe Studienkosten aufzuwenden (z.B. für Miete, einen Laptop, für Lehrmaterialien, Fahrtkosten, Telefon, u.v.m.). Diese Ausgaben können teilweise vom Finanzamt „zurückgeholt“ werden.
Highlights des Workshops
- Welche steuerlichen Regelungen gibt es in Deutschland?
- Warum kann eine Steuererklärung schon für Studierende wichtig sein?
- Was sind Werbungskosten und Sonderausgaben?
- Was ist ein Verlustvortrag?
- Welches Einsparpotential können Studierende und Young Professionals nutzen?
* Dieser Workshop stellt keine Steuerberatung dar und kann eine solche nicht ersetzen.
Wann?
Dienstag, 14. März 2023 / 18.00 – 20.00 Uhr
Wo?
Präsenzveranstaltung – Der Veranstaltungsort wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.
Teilnehmerzahl & Zielgruppe
max. 15 Teilnehmer/innen
Teilnehmen können Studierende aller Bachelor- und Masterstudiengänge der Universität Mannheim
Kurs-Nummer
CS112FSS23_Cam091
Anmeldung
Bitte unser Online-Formular für die Anmeldung benutzen.
Entgelt
kostenlos
Referenten
Paul Lassak & Virginia Ackermann, Hochschulteam MLP Mannheim
Inhalt
In unserem Workshop dreht sich alles um “Deine Bewerbung”.
Neben Tipps für deine Bewerbungsunterlagen erhältst du praxisnahe Einblicke in den Ablauf von Vorstellungsgesprächen. Zudem freuen wir uns auf deine individuellen Fragen und einen offenen Austausch.
Für den Workshop sollte ein Lebenslauf vorbereitet und mitgebracht werden.
Wann?
Donnerstag, 23. März 2023 / 10.00 – 16.00 Uhr
Wo?
Präsenzveranstaltung – Der Veranstaltungsort wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.
Teilnehmerzahl & Zielgruppe
max. 15 Teilnehmer/innen
Teilnehmen können Studierende aller Bachelor- und Masterstudiengänge der Universität Mannheim
Kurs-Nummer
CS112FSS23_LIDL
Anmeldung
Bitte unser Online-Formular für die Anmeldung benutzen.
Anmeldeschluss: 15. März 2023
Entgelt
kostenlos
Referenten
Referentinnen & Referenten der Lidl Stiftung
Inhalt, Ziele
Inhaltlich und formal perfekte Bewerbungsunterlagen sind die Grundvoraussetzung, um das Interesse eines Personalchefs zu wecken. Dabei kommt es vor allem darauf an, die eigenen Stärken auf den Punkt zu bringen und erklären zu können, warum man sich bewirbt und welchen Nutzen der Arbeitgeber von einer Einstellung hat. In diesem Training erfahren Sie, wie Sie Ihre Fähigkeiten am besten darstellen. Sie lernen, ein individuelles Bewerberprofil zu entwickeln, aussagekräftige Bewerbungsunterlagen zu gestalten und verschiedene Wege der Bewerbung zu nutzen. Damit wird der Bewerbungsstress reduziert, und Ihre Erfolgschancen steigen.
Eine gute Vorbereitung auf die Bewerbungssituation bedeutet nicht nur bessere Erfolgschancen. Zu wissen, worauf es ankommt, gibt Sicherheit und beugt Stress vor. Versagensängste werden durch die Vorbereitung vermindert, das Selbstvertrauen wird gebessert. Stresssymptomen wie Schlafstörungen oder Angstzuständen wird vorgebeugt. Das Bewusstsein, dass man sich gut vorbereitet hat, hilft selbst im Falle einer Absage, weil es gegen das Auftreten von Selbstvorwürfen und depressiven Grübeleien wirkt.
- Die Weichensteller: Kompetenz, Leistungsmotivation und Persönlichkeit
- Die richtige Einstellung zum Bewerbungsprozess: vom Bittsteller zum Anbieter und Problemlöser
- Orientierung: Wer bin ich? Was kann ich? Was will ich? Was ist möglich?
- Entwicklung eines persönlichen Bewerberprofils
- Aufbau, Inhalt und Form der Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Deckblatt, Foto, Anlagen)
- Besonderheiten der E-Mail-, Initiativ- und Kurzbewerbung
- Was man bei Online-Formularen beachten muss
Wann?
Donnerstag, 23. März 2023 / 10.00 – 16.00 Uhr
Wo?
Präsenzveranstaltung – Der Veranstaltungsort wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.
Teilnehmerzahl & Zielgruppe
max. 15 Teilnehmer/innen
Teilnehmen können Studierende aller Bachelor- und Masterstudiengänge der Universität Mannheim
Kurs-Nummer
CS112FSS23_Cam092
Anmeldung
Bitte unser Online-Formular für die Anmeldung benutzen.
Entgelt
kostenlos
Referentin
Andrea Dal – Hesse/Schrader
Inhalt, Ziele
Beruflichen Erfolg bekommt man nicht geschenkt. Aber warum macht der eine Karriere und der andere nicht? Welche Instrumente gibt es, um schneller ans Ziel zu kommen? Wie wirbt man gekonnt für sich und die eigenen Fähigkeiten und wie kann man Social Media dafür nutzen? Nur wer es versteht, sein Können authentisch ins rechte Licht zu rücken, verschafft sich den entscheidenden Vorteil.
In diesem Workshop lernst du das Handwerkszeug kennen, um dich geschickt zu profilieren und deiner Karriere auf die Sprünge zu helfen.
- Was bedeutet Selbstmarketing im Bewerbungsprozess?
- Was sind meine Stärken und Talente? Und was unterscheidet mich von anderen?
- Kurz und prägnant formulieren: Was sind meine Ziele? Was ist meine Mission?
- Ein eigenes Profil entwickeln und ein bestimmtes Image aufbauen
- Authentisch und souverän auftreten und Vertrauen ausstrahlen
- Das ABC der Körpersprache im persönlichen Kontakt
- Xing, LinkedIn, Facebook & Co. für das Selbstmarketing nutzen
- Auf die eigene „Webutation“ und „Netiquette“ achten
Wann?
Dienstag, 28. März 2023 / 10.00 – 16.00 Uhr
Wo?
Präsenzveranstaltung – Der Veranstaltungsort wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.
Teilnehmerzahl & Zielgruppe
max. 15 Teilnehmer/innen
Teilnehmen können Studierende aller Bachelor- und Masterstudiengänge der Universität Mannheim
Kurs-Nummer
CS112FSS23_Cam093
Anmeldung
Bitte unser Online-Formular für die Anmeldung benutzen.
Entgelt
kostenlos
Referent
Dr. Branko Woischwill – Hesse/Schrader
In vielen Studiengängen gibt es die einmalige Chance, frühzeitig internationale Erfahrungen zu
sammeln und die Vielfalt unserer Welt näher kennenzulernen.
Highlights des Workshops
- Teilnehmer/-innen erhalten Informationen für die Planung eines erfolgreichen Auslandsaufenthaltes
- Teilnehmer/-innen erhalten Tipps zum Bewerbungsanschreiben, zur Finanzierung undzur finanziellen Absicherung des Auslandsaufenthaltes
- Teilnehmer/-innen wird bewußt gemacht, dass landestypische Gepflogenheiten beiden Bewerbungen beachtet werden sollten
Wann?
Mittwoch, 29. März 2023 / 10.00 – 11.30 Uhr
Wo?
Präsenzveranstaltung – Der Veranstaltungsort wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.
Teilnehmerzahl & Zielgruppe
max. 15 Teilnehmer/innen
Teilnehmen können Studierende aller Bachelor- und Masterstudiengänge der Universität Mannheim
Kurs-Nummer
CS112FSS23_Cam094
Anmeldung
Bitte unser Online-Formular für die Anmeldung benutzen.
Entgelt
kostenlos
Referenten
Julian Drewski & Dominik Simon, Hochschulteam MLP Mannheim
Dieser Workshop richtet sich an alle Frauen, welche ihre Finanzen in die eigene Hand nehmen wollen, um finanziell langfristig komplett unabhängig zu sein.
Highlights des Workshops
- Überblick über wichtige finanzielle Themen speziell für Frauen
- Wie beeinflussen Kindererziehungszeiten, Gender Pay Gap und weitere Faktoren die eigene Vorsorge im Alter?
- Wie kann JETZT frühzeitig eine Basis geschaffen werden, um später finanziell unabhängig zu sein.
Wann?
Donnerstag, 04. Mai 2023 / 10.00 – 12.30 Uhr
Wo?
Präsenzveranstaltung – Der Veranstaltungsort wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.
Teilnehmerzahl & Zielgruppe
max. 15 Teilnehmer/innen
Teilnehmen können Studierende aller Bachelor- und Masterstudiengänge der Universität Mannheim
Kurs-Nummer
CS112FSS23_Cam098
Anmeldung
Bitte unser Online-Formular für die Anmeldung benutzen.
Entgelt
kostenlos
Referentinnen
Samira Kaldenbach & Buket Ayar, Hochschulteam MLP Mannheim
Inhalt
Sich voll auf sein Studium konzentrieren, sehr gute Noten erreichen und gleichzeitig dafür sorgen, dass der Kühlschrank immer voll ist und die Rechnungen des alltäglichen Lebens bezahlt werden – das kann durchaus herausfordernd sein.
Daher zeigen wir euch in diesem Workshop, wie ihr Stipendien clever für euch nutzen und auf die Möglichkeiten der Studienfinanzierung zurückgreifen könnt.
Highlights des Workshops
- Teilnehmer/-innen erhalten einen Gesamtüberblick über die anfallenden Finanzen imStudium und die goldene Finanzregel
- Welche Stipendien gibt es und welche Vor-/Nachteile bringen sie mit?
- Welche Finanzierungsmöglichkeiten habe ich, wenn das eigene Geld nicht reicht?
- Wie kann ich schon im Studium meine Finanzen im Blick behalten?
Wann?
Donnerstag, 02. März 2023 / 16.00 – 17.30 Uhr
Wo?
Präsenzveranstaltung – Der Veranstaltungsort wird bei der Anmeldung bekannt gegeben!
Teilnehmerzahl & Zielgruppe
max. 15 Teilnehmer/innen
Teilnehmen können Studierende aller Bachelor- und Masterstudiengänge der Universität Mannheim
Kurs-Nummer
CS112FSS23_Cam087
Anmeldung
Bitte unser Online-Formular für die Anmeldung benutzen.
Entgelt
kostenlos
Referenten
Ferhan Kalkan & Aaron Bülow, Hochschulteam MLP Mannheim
Inhalt, Ziele, Methoden
Ob Schule, Ausbildung oder Studium – immer stehen eine Menge Aufgaben an, die es innerhalb einer meist als zu knapp erlebten Zeitspanne zu erledigen gilt. Und für Freizeit, Hobbys und Nebenjobs muss außerdem auch noch Zeit übrigbleiben. Wie soll das gehen, wie bekommt man bloß alles unter einen Hut? Mit einfachen Zeitmanagementtools lässt sich Struktur in das Chaos bringen und Stress deutlich reduzieren.
So können Aufgaben effizienter erledigt und Ziele schneller erreicht werden, ohne dass die Lust zwischendurch verloren geht. In diesem Training lernen Sie, Prioritäten zu setzen, Ablenkungen und Störungen in den Griff zu kriegen, Arbeitsaufgaben zielgerichtet zu planen und Hausaufgaben oder Prüfungsstoff
- Analyse des individuellen Lern- und Arbeitsstils und der eigenen Aufgaben
- Zeitfresser, Störungen, Ablenkungen erkennen und minimieren
- Schreibtisch und PC organisieren: Papierstapel, Datenmüll und Ablage
- Methoden der Prioritätensetzung
- Große Aufgaben sinnvoll unterteilen
- Festlegen realistischer Zeitperspektiven und Umgang mit Terminen
- Übersichten zur Tages-/Wochenplanung schaffen und nutzen
Wann?
Montag, 06. März 2023 / 10.00 – 16.00 Uhr
Wo?
Präsenzveranstaltung – Der Veranstaltungsort wird bei der Anmeldung bekannt gegeben!
Teilnehmerzahl & Zielgruppe
max. 15 Teilnehmer/innen
Teilnehmen können Studierende aller Bachelor- und Masterstudiengänge der Universität Mannheim
Kurs-Nummer
CS112FSS23_Cam088
Anmeldung
Bitte unser Online-Formular für die Anmeldung benutzen.
Entgelt
kostenlos
Referentin
Andrea Dal – Hesse/Schrader
Beschreibung
Du hast es geschafft: Deine Bewerbungsunterlagen haben überzeugt und bald steht Dein erstes Vorstellungsgespräch an. Doch du bist Dir unsicher, wie ein Telefon-, Video- oder Präsenzinterview überhaupt abläuft? Wir geben dir Tipps und Tricks, wie Du optimal die Situation meisterst.
Wann?
Dienstag, 09. Mai 2023 / 09.00 – 16.00 Uhr
Wo?
Präsenzveranstaltung – Der Veranstaltungsort wird bei der Anmeldung bekannt gegeben!
Anmeldung
Slots sind buchbar über Talentspace.
Entgelt
kostenlos
Du bist gerade in der Bewerbungsphase und nicht sicher, worauf Du achten solltest, wenn eine Software die Personalauswahl unterstützt oder ob ein Foto in Deinen Lebenslauf gehört?
Wir geben Dir Tipps und Tricks, wie du Dein Lebenslauf aufbauen solltest. Dafür bringst Du deinen Lebenslauf mit und wir geben dir direktes Feedback.
Wann?
Dienstag, 18. April 2023 / 09.00 – 16.00 Uhr
Wo?
Präsenzveranstaltung – Der Veranstaltungsort wird bei der Anmeldung bekannt gegeben!
Anmeldung
Slots sind buchbar über Talentspace.
Entgelt
kostenlos
Inhalt
In dem zweiteiligen Workshop „Richtig bewerben von A-Z“ Die Bewerbungsphase von A wie Analyse bis Z wie Zusage analysierst du dich erst selbst, um dann die richtigen Stellen für dich zu finden und effektiv auszuwählen. Welcher Arbeitgeber passt zu dir und wo findest du die potentiellen Stellenausschreibungen. Lerne die wichtigsten Online Tools kennen, so dass du nicht nur selbst suchen musst, sondern auch gefunden wirst. Wie kannst du dich von anderen Bewerbern abheben und deine Bewerbungsunterlagen optimieren. Du lernst dein individuelles Anschreiben zu erstellen und wir gehen im Lebenslauf in die Details. Außerdem wirst du mit den wichtigsten Auswahlverfahren vertraut gemacht, die zurzeit von den Arbeitgebern genutzt werden.
Highlights des Workshops
1. Teil
- Selbstanalyse und was ist das eigene Profil
- Die richtige Vorarbeit – Stellenanzeigen finden und richtig lesen
- Active Sourcing – wie kann man sich als Bewerber finden lassen
- Karrieremessen – gut vorbereitet und aktiv sein
2. Teil
- Form, Struktur und Inhalt eines Bewerbungsschreibens
- Wie führt der Weg zum eigenen Text und wie überwindet man Schreibblockaden
- Der Lebenslauf – welche Form und welche Inhalte sind effektiv
- Das Gespräch – auf der Karrieremesse oder als Vorstellungsgespräch
Wann?
Mittwoch, 19. April 2023 1. Teil „Richtig bewerben von A-Z“ / 16:00 – 19:00 Uhr
Donnerstag, 20. April 2023 2. Teil „Richtig bewerben von A-Z“ / 9:00 – 12:00 Uhr
Wo?
Präsenzveranstaltung – Der Veranstaltungsort wird bei der Anmeldung bekannt gegeben!
Teilnehmerzahl & Zielgruppe
Teilnehmen können Studierende aller Bachelor- und Masterstudiengänge der Universität Mannheim
Kurs-Nummer
CS112FSS23_BewerbenA-Z
Anmeldung
Bitte unser Online-Formular für die Anmeldung benutzen.
Entgelt
kostenlos
Referentin
Birgit Klaus, Karrierekontor Klaus
Inhalt
Du hast dich, obwohl deine Eltern sagten, du solltest etwas Nützliches studieren, für ein geisteswissenschaftliches Studium entschieden? Richtig so, denn Geisteswissenschaftler:innen werden nicht nur an Schulen oder Universitäten gebraucht. Die Karriere in einer Vielzahl von Unternehmen steht dir offen, denn die Fähigkeit, Dinge zu durchdenken oder zu kommunizieren, wird gebraucht.
Highlights des Workshops
- Potenziale eines geisteswissenschaftlichen Studiums
- Möglichkeit abseits der ‚klassischen‘ geisteswissenschaftlichen Berufsfelder
Wann?
Donnerstag, 20. April 2023 / 13.00 – 14.40 Uhr
Wo?
Präsenzveranstaltung – Der Veranstaltungsort wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.
Teilnehmerzahl & Zielgruppe
max. 15 Teilnehmer/innen
Teilnehmen können Studierende der Geisteswissenschaftlichen Studiengänge der Universität Mannheim
Kurs-Nummer
CS112FSS23_Karrierewege
Anmeldung
Bitte unser Online-Formular für die Anmeldung benutzen.
Entgelt
kostenlos
Referentin
Birgit Klaus, Karrierekontor Klaus
Contents, targets, methods
In this course you be shown, step by step, how to write a letter of application and a CV (résumé) according to British and North American standards. This covers the general layout forms, the appropriate formulations, and the often tricky vocabulary for the different German school forms, courses of study, subjects, and what have you.
In the first, two-and-a-half-hour session we will learn the basics, set up a letter of application and a CV together according to your specific needs, and work out the appropriate vocabulary.
You will then write your own personalized letter and CV at home on the basis of what you have learned. Then the instructor will go through them with you to make sure that everything is up to standard.
Lecturer
Stephen Krug
When?
Friday, April 21st, 2023 / 10:00 a.m. – 12:30 p.m.
Where?
online platform Zoom
We will send you the link and the access data for Zoom room by email one day before the workshop.
Number of participants & target group
8-15 participants
Students and graduates from all disciplines of the University of Mannheim may participate in this workshop.
Course number
CS112FSS23_Web096
Registration
Please use our online registration form
Fee
Free of costs
Anmeldung
Für alle Online-Workshops und Workshops gilt der jeweils ausgeschriebene Anmeldeschluss. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Die Anmeldung zu einem Online-Workshop bzw. eines Workshops erfolgt ausschließlich über unser Anmeldeformular. Alle, die sich registriert haben, erhalten per E-Mail eine Anmeldebestätigung mit den Veranstaltungsdaten.
Sollte die Veranstaltung bereits ausgebucht sein, wird der Teilnehmende / die Teilnehmende auf die Warteliste gesetzt.
Ablauf eines Online-Workshops
Die Teilnehmer betreten über die Onlineplattform den virtuellen Veranstaltungsraum. Sie können auf ihrem Bildschirm die Präsentation verfolgen, hören den Referenten und haben über einen Chat die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich aktiv einzubringen.
Die jeweilige Präsentation stellen wir auf Wunsch als Download zur Verfügung.
Teilnahmebedingungen
An den Online-Workshops und Workshops können alle Studierenden, Absolventinnen und Absolventen sowie Promovierende der Universität Mannheim teilnehmen. Du kannst dich zu maximal drei kostenfreien Online-Workshops/Workshops pro Semester anmelden.
Etwa 5 Tage vor der Veranstaltung erhalten alle Registrierten eine Erinnerungsmail mit den aktuellsten Informationen zur Veranstaltung.
Warteliste
Alle Studierenden, die auf der Warteliste stehen, werden bei Absage eines Teilnehmers / einer Teihlnehmerin sofort per E-Mail informiert und haben die Möglichkeit über eine kurze Rückmeldung den freien Nachrückplatz zu bekommen.
Auch hier werden die Plätze wieder nach Anmeldeeingang vergeben.
Absage
Die Online-Workshops und Workshops werden kostenfrei angeboten, da CareerNetwork – Career Services und seine Kooperationspartner die entstehenden Kosten übernehmen.
In jedem Semester bleiben leider jedoch viele Plätze leer, da keine Abmeldungen erfolgen oder erst sehr kurzfristig. Das kann zukünftig dazu führen, dass Online-Workshops und Workshops nicht mehr kostenfrei angeboten werden können.
Falls du nicht teilnehmen kannst, dann melde dich bitte frühzeitig (mind. 7 Tage vor dem Veranstaltungstermin) ab. Eine Abmeldung ist nur per E-Mail möglich career@service.uni-mannheim.de
Kurzfristige Absagen werden nur krankheitsbedingt akzeptiert.
Bei krankheitsbedingter kurzfristiger Absage behalten wir uns vor, ein Attest von dir einzufordern.
Datenschutz
Unsere Datenschutzbestimmungen sind unter www.service.uni-mannheim.de veröffentlicht
Ansprechpartner
Du hast Fragen?
CareerNetwork – Career Service
Cornelia Mattern M.A.
career(at)service.uni-mannheim.de