Career Fair UniMA 2023 – Endlich wieder am Campus!

Herzlich Willkommen

Wir feiern 20 Jahre Career Fair UniMA – feiere mit uns!

Die Career Fair UniMA ist die jährliche Firmenkontaktmesse der Universität Mannheim. Für Studierende und Absolventen aller Bachelor- und Masterstudiengänge bietet sie die Gelegenheit, erste Kontakte für den Eintritt ins Berufsleben zu knüpfen. Zahlreiche nationale und internationale Unternehmen und Institutionen aus verschiedensten Branchen stellen sich und ihre Einstiegs- und Karrierewege vor.

Die Career Fair UniMA findet vom 25. – 27. April 2023 täglich von 10.00 – 16.00 Uhr im Messezelt auf dem Ehrenhof statt.

Interessierte Arbeitgeber freuen sich über deinen Besuch und stehen dir für Karrierefragen zur Verfügung – darüber hinaus warten interessante Programmpunkte auf dich.

Du kannst dich freuen auf die 20. Career Fair UniMA 2023!

Alles Wichtige hier im Überblick

Die Career Fair UniMA 2023 im Detail

Überschrift hinzufügen(14)

Firmenpräsentationen & (Fach)Vorträge

Zum Programm der Messe gehören die Firmenpräsentationen & (Fach)Vorträge, die für alle offen sind und in der Regel 30 Minuten dauern. Hier stellen sich die Unternehmen vor, liefern spannende Einblicke in den Arbeitsalltag und detaillierte Informationen zum Unternehmen.

Präsenz-Messestände

Auf der Career Fair UniMA hast du die Möglichkeit mit deinem Traumunternehmen persönlich in Kontakt zu treten und dich zu vernetzen. An den Präsenz-Messeständen stehen Unternehmensvertreter*innen für spontane Gespräche zur Verfügung. Beantworten Fragen zu Einstiegsmöglichkeiten, Praktika und individuellen Karrierewegen. Du kannst die Messestände während der gesamten Veranstaltung ohne Voranmeldung besuchen.

Alles Wichtige zum Rahmenprogramm

Das Rahmenprogramm der Career Fair ist vielfältig und geht von Präsenz-Messeständen, Firmenpräsentationen und (Fach)Vorträgen bis hin zu Einzelinterviews vor Ort und online.

Das Vortragsprogramm

Die Vorträge finden an allen drei Messetagen im Arkadentheater (EW 086) der Universität Mannheim statt.

Vortragsprogramm - Dienstag, 25. April 2023

Uhrzeit Unternehmen
10.00 – 10.30 TK Die Techniker & Hesse/Schrader
Bewerbung
10.45 – 11.15 Kerkhoff Consulting GmbH
Erfolgsfaktor Verhandlungsexpertise im Einkauf: Projektbeispiel und Karrieremöglichkeiten bei Kerkhoff Consulting
11.30 – 12.00 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Unternehmenspräsentation – KPMG AG
12.15 – 12.45 Rautenberg & Company GmbH
Integrating Strategy & Corporate Finance – a Case Study
12.45 – 13.15 Jubiläums-Quiz “20 Jahre Career Fair UniMA”
Teste dein Wissen bei unseren Quiz-Fragen zur Career Fair UniMA, Universität und der Geschichte Mannheims – Tolle Preise zu gewinnen!
13.15 – 13.45 IQVIA Commercial GmbH & Co. KG
„We are IQVIA™ – a global leader in life sciences services. Our consulting team looks forward to meeting you.”
14.00 – 14.30 cbs Corporate Business Solutions GmbH
(Fach)Vortrag
14.45 – 15.15 Deloitte GmbH
A Career Built Around You
15.30 – 16.00 Houlihan Lokey
Houlihan Lokey – global leading investment bank

Vortragsprogramm - Mittwoch, 26. April 2023

Uhrzeit Unternehmen
10.00 – 10.30 TK Die Techniker & Hesse/Schrader
Bewerbung
10.45 – 11.15 d-fine GmbH
Nachhaltige Finanzierungen für die Industrie
11.30 – 12.00 Landesbank Baden-Württemberg
Digitales Wertpapier
12.15 – 12.45 ODDO BHF SE
(Fach)Vortrag
12.45 – 13.15 Jubiläums-Quiz “20 Jahre Career Fair UniMA”
Teste dein Wissen bei unseren Quiz-Fragen zur Career Fair UniMA, Universität und der Geschichte Mannheims – Tolle Preise zu gewinnen!
13.15 – 13.45 Bankhaus Metzler (B. Metzler seel. Sohn & Co. AG)
Aktienanalyse – Mythen und Wirklichkeit
14.00 – 14.30 Gunnar Kühne Executive Search
Berufseinstieg im Financial Services Consulting & Investment Banking
14.45 – 15.15 Schwarz IT KG
As software engineer at Lidl’s backbone – bespoken ERP System development @ Schwarz IT
15.30 – 16.00 KfW Capital GmbH & Co. KG
KfW Capital – VC-Fondsinvestor aus Verantwortung
Wegbereiter für Innovation und Wachstum

Vortragsprogramm - Donnerstag, 27. April 2023

Uhrzeit Unternehmen
10.00 – 10.30 Deichmann SE
Digitalisierung & CSR im globalen Handel
10.45 – 11.15 BASF
Surrounded by polymers and surfactants: A career as a “non-chemist” at BASF
11.30 – 12.00 Hilti Deutschland AG
Was bringt mir Vertrieb für meine gesamte Karriere als Grundstein?
12.15 – 12.45 Horn & Company
Horn & Company – Insights in den Berateralltag.
12.45 – 13.15 Jubiläums-Quiz “20 Jahre Career Fair UniMA”
Teste dein Wissen bei unseren Quiz-Fragen zur Career Fair UniMA, Universität und der Geschichte Mannheims – Tolle Preise zu gewinnen!
13.15 – 13.45 Porsche AG
„Auszug strategischer Themenfelder der Porsche Beschaffung“
14.00 – 14.30 Evonik Industries AG
Kickstart your career at Evonik! – Your perspectives as a Trainee #HumanChemistry
14.45 – 15.15 Reckitt
„A purpose-led Marketing career at Reckitt“.
15.30 – 16.00 ALPHA-TEST GmbH
„ALPHA-TEST – Digital is an attitude“

Einzelgespräche und Interviews

Vor Ort in der Interview Area im Messezelt

Du hast die Chance Dich direkt vor Ort in der Interviewarea des Messezeltes mit den Unternehmen auszutauschen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Du hast hier die Möglichkeit, individuelle, personalisierte Fragen zu stellen, dich einem Unternehmen vorzustellen und deinen eigenen Eindruck zu hinterlassen.

Registrierung für Online-Interviews und vor Ort

Für die Interviews kannst dich bereits vorab bewerben. Unternehmen können dich aber auch kontaktieren und zu einem Interview einladen. Je früher du ich um Termine kümmerst, desto besser, da du dann die größte Auswahl an Gesprächspartnern und an freien Terminslots hast.

Online-Interviews über Talentspace

Zudem ist es möglich private Online-Interviews mit den Mitarbeitern*innen eines Unternehmens zu führen.
Wie funktionieren Online-Interviews?

Weitere Informationen und Einblicke in den digitalen Teil der Career Fair UniMA findest du im Help-Center.

Du möchtest dir jetzt dein Trauminterview sichern?

Registrierung ab sofort möglich!

Talentspace - Wie kann ich mich registrieren?

  1. Profil anlegen
    Nimm dir 5 Minuten Zeit und lege ein Profil an – einfach, schnell, mobil optimiert, ohne Downloads
  2. Matching
    Finde schon vor dem Event Unternehmen, die perfekt zu dir passen. Am besten matchst du, wenn du dein Profil aussagekräftig befüllst.
  3. Chatten
    Chatte mit Personalern und Personalerinnen, kläre Fragen vorab und erhöhe die Zahl erfolgreicher Interviews vor Ort oder online.
  4. Dates
    Koordiniere deine Dates und behalte stets den Überblick über das Event. Gespräche kannst du vor Ort oder per Video führen.
  5. Jobwall
    Mit der Jobwall findest du alle relevanten Stellenanzeigen zum Event auf einen Blick.

Talentspace - Warum registrieren?

Du kannst durch das Registrieren bei Talentspace bereits vorab Interviews (egal, ob online oder vor Ort) mit den Unternehmen ausmachen und Unternehmen aktiv kontaktieren. Du kannst dich in der Datenbank registrieren, sodass dich die Unternehmen auch kontaktieren können. Lege dein Bewerberprofil an und lade deinen Lebenslauf hoch. Egal in welcher Phase deiner Karriereplanung du dich befindest, es lohnt sich. Die teilnehmenden Unternehmen suchen für:

  • Einstiegsjobs
  • Praktika
  • Trainee-Stellen
  • Bachelor- & Master-Thesis

Job Wall - Was bringt das?

Die Digital JobWall enthält alle aktuellen Stellenanzeigen der teilnehmenden Unternehmen.
Du hast die Möglichkeit, dich direkt auf die Anzeige zu bewerben und Jobs, die dich interessieren kannst du speichern und dir deine eigene Favoritenliste erstellen.

Was ist das Messe Warm-up?

Wie bewerbe ich mich richtig?
Auf was achten Unternehmen bei meiner Bewerbung?
Wie kann ich mit meiner Bewerbung überzeugen?

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Messe-Warm-up in der Woche vom 18. bis 21. April 2023 geplant:

  • Richtig bewerben: Die Bewerbungsphase von A wie Analyse bis Z wie Zusage
  • Karrierewege für Geisteswissenschaftlerinnen – Ist der Einstieg geschafft, ist das Studienfach nebensächlich
  • Bewerbungsmappen Check mit Hays
  • CV-Writing

Dich erwarten spannende Aktionen

Die Career Fair UniMA bietet dir nicht nur vielversprechende Möglichkeiten dich mit deinem Traumunternehmen zu vernetzen und deinen Traumjob zu sichern, sondern auch die Möglichkeit der Teilnahme an spannenden Aktionen auf dem Campus. Du musst dich hierfür nicht vorab anmelden und kannst einfach an den jeweiligen Ständen vorbeischauen. Wir freuen uns auf dich!

Kostenlose CV-Checks

Die TK bietet kostenlose CV-Checks sowie einen Kurzvortrag zum Thema „Bewerbung“ für Studierende aller Fachrichtungen an. An allen drei Messetagen von 10.00 – 16.00 Uhr darfst du dich über kostenlose CV-Checks durch Expertinnen und Experten freuen. Sie verraten dir, worauf es bei der Bewerbung ankommt und was du an deinem Lebenslauf verbessern kannst. So vorbereitet, kannst du gezielt auf dein Wunschunternehmen zu gehen. Die CV-Checks sind ohne Voranmeldung möglich!

TK Info-Stand

Die Techniker ist strategischer Gesundheitspartner der Universität Mannheim.
Am TK-Infostand können sich Studierende zu Themen wie Gesundheitsförderung und Sozialversicherung beraten lassen.

TK Beverage Bike

Beim Beverage Bike der TK wirst du mitgenommen auf eine Reise in die Welt des Brainfoods. Keine Ahnung was das ist? Brainfoods stärken nicht nur dein Immunsystem, sondern fördern deine Konzentration und Leistungsfähigkeit enorm. Die TK gibt dir Einblicke in Brainfoods, die du unbedingt kennen solltest, um Deine kognitive und physische Leistungsfähigkeit auf ein Top-Level zu bringen. Du bekommst nicht nur eine individuelle Beratung zur gesunden Ernährung, sondern darfst dich auch über gesunde und vor allem leckere Snacks freuen!

Messekatalog zur Career Fair UniMA 2023

Hier findest du den Messekatalog als E-Book zur Career Fair UniMA 2023 mit den Firmenprofilen von allen teilnehmenden Unternehmen und detaillierten Informationen rund um die Messe.

Aussteller 2023

Diese Unternehmen sind am Dienstag, 25. April 2023 vor Ort

Diese Unternehmen sind am Mittwoch, 26. April 2023 vor Ort

Diese Unternehmen sind am Donnerstag, 27. April 2023 vor Ort

Alle wichtigen Messetipps

Here you will find advice and tips on all aspects of your personal preparations for and after your visit to the trade fair.

Was erwartet mich bei der Career Fair UniMA 2023?

  • über 200 aktuelle Job-Angebote aus verschiedenen Branchen
  • Bewerbung mit einem Klick
  • vorterminierte Interviews vor Ort & online
  • rund 30 Firmenpräsentationen & (Fach)Vorträge
  • Präsenz-Messestände mit rund 90 Unternehmen

Warum sollte ich ein Bewerberprofil anlegen und meinen CV hochladen?

  • dein Bewerberprofil ermöglicht dir ein perfektes Matching mit deinem Traum-Arbeitgeber
  • auf Grundlage der Infos können beide Gesprächspartner das Bewerbungsgespräch so effektiv wie möglich gestalten
  • du erhälst individuelle Infos & Tipps passend zu deinem Profil

Vor der Messe

Welche Ziele habe ich?

  • Hast Du ein besonderes Interesse an einem speziellen Berufsfeld?
  • Bist Du an einem konkreten Jobangebot, Praktikum oder einem Thema für Deine Abschlussarbeit interessiert?
  • Willst Du dir einen Überblick verschaffen und erste Kontakte knüpfen?

Diese Fragen solltest Du Dir vor Deinem Messebesuch stellen und Deine Vorbereitung danach ausrichten, was Du Dir als Ziel gesetzt hast.

Du kannst die Messe vielfältig nutzen:

  • Als erste Kontaktaufnahme mit Deinem Wunscharbeitgeber, wenn Du auf der Suche nach einem Praktikum, Job oder einem Thema für die Abschlussarbeit bist. Hier solltest Du Dich gut vorbereiten, weil Du direkt mit dem Unternehmensvertreter ins Gespräch kommst und gleich Deine Bewerbung abgeben kannst.
  • Die Messe ist aber auch eine Informationsplattform. Du kannst Dich über Branchen, Unternehmensstrukturen und -kulturen informieren. Hierfür musst Du nicht allzu viel Vorbereitungszeit aufwenden. Du solltest nur wissen, welche Branchen Dich interessieren, da die Messetage nach Branchen aufgeteilt sind.
  • Die Firmenpräsentationen bieten Dir auch eine gute Gelegenheit, etwas mehr über Dein Wunschunternehmen und Einstiegsmöglichkeiten zu erfahren. Hier solltest Du Dich vorab über das Programm auf dem Laufenden halten. Das Vortragsprogramm wird hier auf der Seite vor der Messe veröffentlicht.

Wie bereite ich mich vor?

Der Vorbereitungsaufwand ist davon abhängig, was Du Dir von der Messe versprichst und welche Ziele Du Dir gesetzt hast.

Je nachdem solltest Du:

  • Deinen Lebenslauf auf den neuesten Stand bringen
  • Dir darüber klar werden, welche Unternehmen Dich interessieren
  • Überlegen, was die Unternehmen von Dir wissen wollen
  • Gedanklich einen Gesprächsverlauf durchführen
  • Genügend Zeit für den Messebesuch und Gespräche einplanen
  • Fragen formulieren, die zeigen, dass Du Dich über das Unternehmen informiert hast
  • Evtl. eine Bewerbungsmappe vorbereiten
  • Dir das Rahmenprogramm und die Interdisziplinäre Reihe der Fakultäten ansehen und interessante Vorträge besuchen
  • Dich evtl. für ein Einzelinterview mit einem Unternehmen bewerben, sofern das von Deinem Wunschunternehmen angeboten wird

Was und wo kann ich recherchieren?

Im Vorfeld ist es nicht nur wichtig, Dir über Deine Ziele klar zu werden, sondern sich auch näher über die teilnehmenden Unternehmen zu informieren. Durch die gewonnenen Informationen kannst Du Fragen an die Unternehmensvertreter vorbereiten – das unterstreicht nicht nur Dein persönliches Interesse, sondern macht auch einen guten Eindruck bei den Unternehmensvertretern. Du solltest auch eine Vorstellung davon haben, was Du in Zukunft beruflich machen möchtest und welche Deine persönlichen, beruflichen und fachlichen Qualifikationen sind.

Darüber hinaus:

  • Verschaffe Dir einen Überblick über die teilnehmenden Aussteller. Am Anfang dieser Seite findest Du dafür die Übersicht.
  • Hole Dir Informationen über Dein Wunschunternehmen ein.
    Besuche die Website des Unternehmens und informiere Dich über Geschäftsbereiche, Philosophie und offene Stellen.
  • Besuch die Firmenvorträge während der Career Fair UniMA.
    Nimm die Vorträge als Anregung für ein späteres Gespräch mit den Firmenvertretern.

Auf der Messe

Was ziehe ich an?

Wähle Dein Outfit so aus, als würdest Du zu einem Vorstellungsgespräch gehen. Wichtig ist, dass Du Dich in Deiner Haut wohlfühlst. Verkleide Dich nicht, denn Inneres und Äußeres sollten zusammenpassen und Deinen individuellen Stil zeigen.

Für Ihn

Ein gepflegtes Äußeres steht außer Frage. Bei der Kleidung gilt Casual bis Business. Je nach Intention und Unternehmen kann dies variieren. Allgemein gilt eine dunkle, gute Hose in Kombination mit einem Hemd als ausreichend. Krawatte und/oder Jackett empfiehlt sich besonders bei Unternehmen der IT-, Banken- und Versicherungsbranche.

Für Sie

Auch hier steht ein gepflegtes Äußeres an erster Stelle. In Sachen Make-Up, Parfüm und Schmuck gilt: weniger ist manchmal mehr. Ob Rock oder Hose: das kannst Du frei entscheiden, sie sollten allerdings in Casual oder Business einzuordnen sein. Zerrissene oder verwaschene Jeans können manchmal negativ bewertet werden.

Wähle die Kleidung, die Dein Vorhaben unterstützt. So machst Du Werbung in eigener Sache und bleibst in positiver Erinnerung.

Was bringe ich mit?

Bewerbungsunterlagen

Wenn Du nur einen Überblick über die verschiedenen Arbeitgeber bekommen möchtest, musst Du Deine Bewerbungsunterlagen nicht mitbringen. Wenn Du Dich aber für einen Einstieg im Unternehmen oder ein konkretes Job-Angebot interessierst, dann nutze die Gelegenheit, Deine Bewerbung direkt am Messestand abzugeben. Deinen Lebenslauf solltest Du direkt in mehrfacher Ausfertigung dabei haben. Ein zusätzliches Deckblatt mit Foto und Name des Bewerbers empfiehlt sich zur besseren Übersicht für die Unternehmensvertreter.

Notizen

Es ist absolut legitim, dass Du dir währenddessen oder danach – und das ist sehr empfehlenswert – Notizen machst. Du kannst auf die Notizen nach der Messe, z.B. bei der Bewerbung zurückgreifen und diese dafür nutzen. Wenn Du dir während des Gesprächs etwas aufschreibst, dann nicht auf einem Werbeblock, sondern auf neutralem Papier. Das wirkt professioneller.

Wie führe ich ein erfolgreiches Gespräch?

Voraussetzung für ein erfolgreiches Gespräch ist eine gute Vorbereitung. Finde einen gelungenen Gesprächseinstieg, z.B. über den Firmenvortrag, den Du zuvor besucht hast. Stelle Dich freundlich mit Deinem Vor- und Nachnamen vor, nennen Dein Studium und bringe Deine Interessen bzw. Dein Anliegen vor. Wenn Dir der Name Deines Gesprächspartners bekannt ist, sprich diesen mit Namen an. Wenn das nicht der Fall ist, frage nach seinem Namen. Zeige Dich interessiert, neugierig und höflich. Mit diesem Verhalten beweist Du Sozialkompetenz und hebst Dich von anderen ab.

Stelle keine Standardfragen

Vermeide in Deinen Argumentation Standardfloskeln und Standardaussagen. Stelle heraus, warum Du Dir gerade dieses Unternehmen ausgesucht hast und warum Du wertvoll sein könntest, indem Du durch geschickte Gesprächsführung Information und Unternehmensinteresse verbindest. Stärken wie Flexibilität und Belastbarkeit sind abgedroschen. Was kannst Du besonders gut? Wofür begeisterst Du Dich? Was macht Dir viel Freude? Worin willst Du Dich weiterentwickeln?

Hebe Dich auch in Deinen Fragen ab. Verwende keine, die, mit ein paar wenigen Klicks, die Website des Unternehmens beantwortet. Und wenn Du zu Deinen Vorstellungen und Interessen gefragt wirst, zeige Dich klar und überzeugend. Selbstverständlich darst Du Dir in diesem Gespräch wie auch im Bewerbungsgespräch Notizen machen. Das unterstreicht sogar Dein strukturiertes Vorgehen. Ebenso darfst Du Dich in der Vorbereitung Notizen machen und zum Gespräch mitbringen.

Abschluss

Du bist gegen Ende des Gesprächs weiter interessiert, überreiche Deine Bewerbungsunterlagen. Achte darauf, dass Du von Deinem Gesprächspartner die Visitenkarte bzw. Kontaktdaten bekommst, damit Du im Nachgang alle wichtigen Daten zur Verfügung hast. Frage auch nach dem Fortgang. Wie ist der weitere Prozess im Unternehmen, werden noch Unterlagen benötigt, bis wann ist mit einer Entscheidung zu rechnen. Bedanke Dich beim Unternehmensvertreter, dass er sich für Dich Zeit genommen hat. Nach dem Gespräch machst Du Dir Notizen zu den wichtigsten Inhalten.

Was sind absolute No Go's?

Schwammige Fragen wie beispielsweise „Und, was kann ich mit meinem Abschluss in BWL so alles bei Ihnen machen?“ zeigen wenig Professionalität und führen vor allem zu einer ebenso unklaren Antwort. Gleichzeitig ist es aber auch wichtig, nicht mit Scheuklappen zur Messe zu kommen. Alternativen sollten im Auge behalten werden, denn so eröffnen sich neue Chancen. Dazu kommt, dass Bewerbungen nicht am Fließband verteilt, sondern individuell auf die Unternehmen zugeschnitten werden sollten.

Im Gespräch selbst darf man nicht vergessen, auch den anderen zu Wort kommen zu lassen. Zwar geht es auch darum, sich zu präsentieren und im Gedächtnis zu bleiben, gleichzeitig aber macht ein unaufhörlicher Redefluss einen schlechten Eindruck. Wenig vorteilhaft ist es zudem, wenn man in Gruppen auf die Personaler zukommt. Denn schließlich sollte die Möglichkeit genutzt werden, Informationen vermittelt zu bekommen, die für einen selbst relevant sind.

Weitere No Go’s sind:

  • Schlecht vorbereitet zur Messe zur erscheinen
  • Selbst Visitenkarten auszugeben
  • Bewerbungen mit qualitativ minderwertigen Fotos rauszugeben
  • Zu wenig Zeit für die Gespräche und den Messetag einzuplanen
  • Ungepflegt aufzutreten

Nach der Messe

Was fange ich mit meinen Erkenntnissen und Ergebnissen an?

Nach den Gesprächen und Eindrücken musst Du für Dich entscheiden, welches Unternehmen zu Dir passt und ob Du dich mit den Produkten identifizieren kannst. Stimmte die zwischenmenschliche Atmosphäre? Erfüllt das Unternehmen die Kriterien, die für Dich wichtig sind? Wenn die Antwort „Ja“ lautet, dann nutze die Zeit nach der Messe, um Dich bei dem Wunschunternehmen zu bewerben. Der Messebesuch ist ein geeigneter Anhaltspunkt dafür, wie man auf das Unternehmen aufmerksam geworden ist und warum man sich gerade bei diesem Unternehmen bewirbt. Im Anschreiben kannst Du dich auf das gemeinsame Gespräch bei der Career Fair UniMA beziehen.

Wie bleibe ich nach der Messe mit den Unternehmen in Kontakt?

Nach der Messe ist es empfehlenswert mit Deinem Gesprächspartner in Kontakt zu bleiben.

Wenn ihr euch über allgemeine Einstiegsmöglichkeiten unterhalten habtohne dabei auf eine konkrete Ausschreibung einzugehen, behalte die Kontaktdaten Deines Gesprächspartners in Deinen Unterlagen. Du kannst Dich auch in einer kurzen Mail für das nette Gespräch am Messestand bedanken und daran erinnern, dass Du gerne in den Talent Pool des Unternehmens aufgenommen werden möchtest. Wenn Du zu einem späteren Zeitpunkt eine interessante Stelle entdeckst, kannst Du direkt mit Deinem Kontakt in Verbindung treten und Dir so eventuell einen Vorteil gegenüber anderen „anonymen“ Bewerbern verschaffen.

Wenn ihr über eine konkrete Stelle gesprochen habt, bedanke Dich im Anschluss zusätzlich per E-Mail für das angenehme und interessante Gespräch und unterstreiche Dein Interesse. Bringe zum Ausdruck, warum Du für dieses Unternehmen arbeiten möchtest und was Dich auszeichnet. Ggf. kannst Du in dieser Mail Unterlagen wie z.B. Zeugnisse und Zertifikate nachreichen, wenn Du bspw. auf der Messe bereits Bewerbungsunterlagen abgeben hast. Solltest Du innerhalb von zwei bis drei Wochen keine Rückmeldung erhalten, kannst Du telefonisch nachfragen.

20 Jahre Career Fair UniMA

Ansprechpartner

Du hast Fragen zur Career Fair?

CareerNetwork – Career Service
Cornelia Mattern M.A.


career@service.uni-mannheim.de

Das könnte Dich auch interessieren: